Der Titel Spriessbürger verrät: Das ist kein gewöhnliches Gartenbuch. Nicht nur, weil es viel Swissness enthält, eine Art Kalenderreform anstösst und gärtnerische Mythen hinterfragt. Sondern auch, weil es ein Buch ist, das hält, was der Untertitel verspricht: Ein Handbuch. Es… Weiterlesen →
Immer wieder hört und liest man, dass der doppelte Samendurchmesser die ideale Saattiefe ist. Wir haben von den 50 Gemüse- und Salatarten, die im Spriessbürger vorgestellt werden, alle Samen vermessen. Und können mit gutem Gewissen sagen, dass diese Formel ein… Weiterlesen →
Einmal pflanzen, ewig ernten: So stellt man sich als Gärtnerin oder Gärtner das Paradies vor. Und das gibt es tatsächlich. Manche Gemüsearten können jahrelang beerntet werden. Meerkohl Crambe maritima lässt sich sogar mehrfach nutzen: Ganz früh im Jahr erntet man… Weiterlesen →
Sackerde gehts wie uns: sie altert. Während wir wenigstens immer reifer werden, wird die Erde mitunter unbrauchbar. Vor allem wenn sie falsch gelagert wurde, also im Sack abgepackt vernässt worden ist. Ob das der Fall ist, merkt man Gewicht: Einen… Weiterlesen →
Heute ist Valentinstag und morgen ist Tag des Regenwurms. Was liegt da näher als sich einmal mit dem Liebesleben dieses unermüdlichen Bodenarbeiters zu beschäftigen? Forscherinnen haben herausgefunden, dass sich der Gemeine Regenwurm Lumbricus terrestris seinen Paarungspartner sehr genau aussucht. Manche Würmer… Weiterlesen →
Nicht zu viel und nicht zu wenig anbauen – das fällt nicht nur Anfängerinnen und Anfängern schwer, sondern ist auch für erfahrenen Gärtnerinnen und Gärtnern eine ewige Herausforderung. Schliesslich will man den Sommer ja auch geniessen und nicht nur in… Weiterlesen →
Die Natur ist ungerecht. Unkrautsamen kann jahrelang in feuchter Erde liegen und später trotzdem keimen. Beim Gemüsesaatgut ist das nicht so. Es wird mit den Jahren nicht besser, sondern laufend schlechter. Saatgut lebt, es atmet. Beim Atmen baut das Saatgut… Weiterlesen →
Wer schon einmal Süsskartoffeln angebaut hat, hat häufig festgestellt, dass die geernteten Dinger gar nicht so schön gerade sind wie die Süsskartoffeln im Laden. Das liegt daran dass die süssen Kartoffeln schon ganz früh auf die krumme Tour gerieten. Der… Weiterlesen →
Der Winter ist noch lang und für Gärtnerinnen und Gärtner oft ein wenig langweilig. Warum also nicht ein paar Vorbereitungsarbeiten für den Frühling machen? Z.B. indem man Saatbänder selbst herstellt. Während man grosse Samen problemlos auf Endabstand säen kann, ist das bei… Weiterlesen →
Manche Salate ertragen winterliche Kälte stoisch. Wenn es wieder wärmer wird tauen sie einfach auf und wachsen weiter als sei nichts gewesen. Nüsslisalat ist vermutlich der bekannteste Salat aus dieser Gruppe (in anderen Ländern nennt man ihn Vogerlsalat, Feldsalat, Ackersalat… Weiterlesen →
Wer Winden vermehren will, greift zur Bodenfräse. Die zerschneidet die Windenwurzeln in mehrere Stücke, aus denen jeweils wieder eine eigenständige Winde wachsen kann. Das sieht man gut, wenn man eine junge Winde aus dem Boden zieht, an der ein Stück… Weiterlesen →
© 2021 Spriessbürger